Zu OSM beitragen
Jeder kann zu OpenStreetMap (OSM) beitragen – ganz ohne Vorkenntnisse und ohne Account. Ob du eine kleine Änderung vornimmst oder regelmäßig Daten hinzufügst, jede Hilfe ist wertvoll!
Schritt 1: Notiz erstellen (ohne Account)
Du kannst direkt auf openstreetmap.org eine Notiz erstellen, wenn dir etwas auffällt, das geändert oder hinzugefügt werden sollte. Eine Notiz könnte beispielsweise darauf hinweisen, dass eine Straße umbenannt wurde oder ein neues Geschäft eröffnet hat.
Hinweis: Wenn du ohne Account eine Notiz hinterlässt, erhältst du keine Benachrichtigung, wenn jemand Fragen hat oder die Notiz erledigt wird.
Da alle in OSM das in der Freizeit ohne Bezahlung machen, kann es sein, dass es länger dauert, bis sich jemand der Notiz annimmt.
Schritt 2: Account erstellen und Notizen verfolgen
Wenn du dich aktiv einbringen möchtest, kannst du dir einen Account auf openstreetmap.org anlegen. Mit einem Account kannst du nicht nur Notizen hinterlassen, sondern diese auch verfolgen. So bekommst du Benachrichtigungen, wenn andere Mapper Rückfragen haben oder deine Notiz abgearbeitet wurde und du kannst beginnen selbst Änderungen vorzunehmen.
Schritt 3: Daten mit einfachen Apps hinzufügen
Wenn du selbst Daten zu OSM beitragen möchtest, gibt es einige Tools, die dir den Einstieg erleichtern:
- StreetComplete: Diese Android-App stellt dir einfache Aufgaben, die du direkt vor Ort auf deinem Smartphone lösen kannst. Zum Beispiel kannst du fehlende Straßennamen, Öffnungszeiten oder Informationen über Wege ergänzen. Ebenfalls können den Notizen Fotos angehängt werden, die eine weitere Bearbeitung vereinfachen.
- Every Door: Diese App ist ebenfalls für Einsteiger geeignet. Sie hilft dir, Geschäfte, Restaurants oder andere Points of Interest (POI) in deiner Umgebung zu ergänzen oder zu aktualisieren. FÜr Android und iOS.
Schritt 4: Fortgeschrittene Bearbeitungen
Für Mapper, die tiefer in die Kartierung einsteigen wollen, gibt es leistungsfähigere Werkzeuge:
- Vespucci: Eine App für Android, die dir ermöglicht, umfangreichere und detailliertere Bearbeitungen der Karte direkt vor Ort vorzunehmen.
- iD: Der browserbasierte Editor ist der Standard-Editor auf openstreetmap.org, intuitiv und vielseitig und somit sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Mapper geeignet.
- JOSM: Der JAVA OSM-Editor ist ein fortgeschritterner Editor, der mit Plugins und Kartenstilen eine vielseitige Bearbeitung ermöglicht.
Was wird alles eingetragen?
In OpenStreetMap wird alles eingetragen, was vor Ort überprüft werden kann, z. B.:
- Straßen, Häuser, Wälder, Bäume und Flüsse
- Spielplätze, Bushaltestellen, Briefkästen und Denkmäler
- Ticketautomaten, Parkplätze und Buslinien
- Oberflächenbeschaffenheit (Asphalt, Schotter usw.), Öffnungszeiten und viele weitere Details
Was wird nicht eingetragen?
Es gibt klare Richtlinien, was in OSM nicht eingetragen wird.
- Private Daten wie Telefonnummern oder Namen gehören nicht in die Datenbank.
- Subjektive Meinungen wie “dieser Platz ist schön” gehören nicht in die Datenbank.
- Nur Fakten: Die Informationen sollen objektiv vor Ort überprüfbar sein
Die OSM-Community
Hinter OpenStreetMap steht eine große und aktive Community, die dir hilft, egal ob du schon lange dabei bist oder gerade erst anfängst:
- OSM-Community: Tausche dich im Forum mit anderen Mappern aus, stelle Fragen oder diskutiere aktuelle Themen.
- OSM-Chat: In verschiedenen Chats kannst du dich in Echtzeit mit anderen Mappern vernetzen.
- OSM-Wiki Österreich-Seite: Diverse Infos über OSM in Österreich.
Best Practices und weiterführende Infos
Wenn du tiefer in die Welt von OSM eintauchen möchtest, wirf einen Blick auf die Best Practices im OSM-Wiki zu werfen. Dort findest du viele Tipps und Richtlinien für das beste Vorgehen beim Kartieren.