FAQ

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Fragen

Wie oft werden die Daten in OSM aktualisiert?

OpenStreetMap-Daten auf https://www.openstreetmap.org/ werden in Echtzeit aktualisiert, sobald Änderungen hochgeladen werden. Externe Anbieter(zum Beispiel Apps) haben jedoch unterschiedliche Update-Zyklen, die von Minuten bis zu mehreren Monaten reichen können.

Wie werde ich Teil der OSM-Community?

Du bist bereits ein Teil, wenn du dich für OSM interessierst! Du kannst beitragen, dem Chat beitreten, im Forum mitmachen oder Stammtische und Events besuchen. Du kannst sogar selbst ein Event ins leben rufen.

Welche Editoren gibt es für Anfänger und Fortgeschrittene?

  • Anfänger: iD (Browser), StreetComplete (Android), Every Door(Android, iOS)
  • Fortgeschrittene: JOSM(Desktop), Vespucci (Android)

Wie melde ich unangemessene Inhalte in OSM? Was passiert bei Vandalismus?

Bei OSM ist alles, was hochgeladen wird, sofort verfügbar. Da kann es auch passieren, dass jemand etwas lustiges, falsches oder beleidigendes einträgt. In dem Artikel Wie bei OSM mit Vandalismus umgegangen wird. findest du mehr Infos dazu, wie mit solchen Problemen umgegangen wird.

Könnt ihr bei Google etwas machen? / Seid ihr für Google verantwortlich? / Irgendwas mit Google / etc.

Nein. OpenStreetMap hat keine Verbindung zu Google und kann keine Änderungen an Google Maps oder anderen Kartendiensten vornehmen.

Ihr hattet einen “Frage stellen”-Bereich auf der Webseite, wo ist der hin?

Der Bereich wurde ursprünglich für die Online-AGIT 2020 eingerichtet und später deaktiviert. Die Fragen können weiterhin über WebArchive eingesehen werden.

Erste Schritte für neue Mapper

Ich möchte etwas machen, habe aber Angst, etwas falsch zu machen.

Keine Sorge, OSM lebt vom MItmachen. Falls du unsicher bist, lies dir die Lies dir Good practice im OSM-Wiki durch oder starte mit LearnOSM. Du kannst auch beim Hochladen deiner ÄNderungen die Option “Changeset überprüfen lassen” aktivieren. Das markiert deines Changesets und mit entsprechenden Tools kann sich jemand dem annehmen - aber das machen ebfnalsl Freiwillige.

Was mache ich, wenn ich Fehler in OSM-Daten finde?

Erstelle eine Notiz auf https://www.openstreetmap.org/ oder bearbeite die Daten direkt, falls du einen Account hast. Mehr findest du unter Beitragen

Ich habe eine Notiz erstellt, da passiert aber nichts und ich kann nicht mehr schreiben!

Notizen werden von Freiwilligen bearbeitet. Falls keine Antwort kommt, kann es sein, dass sich bisher niemand um das Thema gekümmert hat. Falls du nicht eingeloggt bist, kannst du außerdem keine weiteren Kommentare mehr hinterlassen. Unter Beitragen findest du mehr Infos zu den Notizen.

Behörden, Organisationen und Unternehmen

Wie kann ich sicherstellen, dass unsere Daten korrekt in OSM eingetragen sind?

Prüf auf https://www.openstreetmap.org/ die Daten. Sollte etwas nicht passen, kannst du im Forum oder im Chat Fragen stellen - du kannst auch den Verein kontaktieren.

Wie melde ich fehlerhafte oder veraltete Daten?

Nutz das Forum unter https://community.openstreetmap.org/

Wie kann unsere Organisation von OSM-Daten profitieren?

OSM-Daten sind offen und kostenlos nutzbar - von der Stadtplanung bis Navigation. Sie ermöglichen flexible, individuelle Kartenlösungen und sparen Lizenzkosten. Und bei Fehlern kannst du selbst direkt den Fehler beheben. Bei der Nutzung sind aber trotzdem die Lizenzen zu beachten.

Die Adressen in der Stadt/Gemeinde haben sich geändert, wie kann das in OpenStreetMap aktualisiert werden?

Ihr könnte die Änderungen direkt selbst vornehmen. Es empfiehlt sich aber im https://community.openstreetmap.org/ einen Thread aufzumachen. Der Verein unterstützt aber gern dabei, den Thread zu erstellen. Bitte immer beachten, dass die Umsetzung etwas dauern kann, da das alle ehrenamtlich in ihrer Freizeit machen.

Unsere Organisation hat Geodaten. Können wir diese mit OSM teilen?

Ja! Das ist großartig! Es kann ein Post im Forum erstellt werden, in dem die Daten zur Verfügung gestellt werden. Bitte dabei auch die Lizenz beachten - entweder eine freie Lizenz wählen oder zum Beispiel CC-BY 4.0 - mit einer zusätzlichen Bestätigung, dass OSM diese Daten nutzen darf. Ihr könnt euch aber selbst darum kümmern, dass ihr die Daten in OpenStreetMap importiert, hier gehört aber einiges beachtet. Infos dazu findest du unter den Importrichtlinien im Wiki.

Darf ich OpenStreetMap-Daten für mein Produkt/Service nutzen? Auch kommerziell?

Ja, unter Einhaltung der ODbL-Lizenz und der korrekten Attributierung. Viele Infos können unter Switch2OSM

Gibt es Unterstützung für Unternehmen, die OSM-Daten nutzen möchten?

Die Community hilft oft ehrenamtlich im Forum, es gibt aber auch kostenpflichtige Beratungsoptionen.

Welche kommerziellen Anwendungen nutzen OSM-Daten erfolgreich?

TomTom nutzt OSM-Daten, OSMAnd ist eine erfolgreiche App, Tagesschau setzt auf OSM, auf Facebook wird OSM genutzt und auch die ÖBB nutzen OpenStreetMap auf https://fahrplan.oebb.at/.

Privatpersonen

Warum sind bestimmte Details meines Grundstücks in OSM eingetragen?

Es werden nur öffentlich sichtbare Informationen erfasst. Private Daten sind ausgeschlossen. Wenn hier etwas eingetragen wurde, sollte man sich am besten direkt an die DWG (Data Working Group) wenden, damit diese Daten auch aus der Datenbank entfernt werden.

Ich möchte meine Daten in OSM löschen lassen. Ist das möglich?

Wenn es sich um private Informationen handelt, kontaktiere uns. Wege und Objekte, die öffentlich sichtbar sind, werden bei OSM nicht gelöscht. Bei sensiblen Informationen hilft die DWG (Data Working Group)

Wieso ist Straße X oder Gebäude Y nicht eingetragen?

OpenStreetMap lebt davon, dass Freiwillige Objekte eintragen und aktuell halten. Vielleicht ist bei dir in der nähe schon längere Zeit niemand mehr gewesen und hat das kontrolliert. Die gute Nachricht, bei OSM kannst du selbst mithelfen, damit das eingetragen wird. Mehr findest du unter Beitragen

Ich will mir auf der Karte Details zu einem Supermarkt oder zu einem Museum ansehen wie auf Google Maps, wie gehts das?

Auf https://www.openstreetmap.org/ selbst ist das leider nicht möglich. Es gibt aber andere Anbieter, die eine ähnliche Funktionalität anbieten, wie Mapy.cz oder der OpenStreetBrowser

Warum geht auf openstreetmap.org viel weniger als auf google.com

OSM stellt auf https://www.openstreetmap.org/ nur eine Beispielkarte bereit um zu zeigen, was aus OSM-Daten gemacht werden kann.

Warum finde ich auf openstreetmap.com keinen Layer für das Thema Rollstuhl/Blinden/Berrierfreie/…

Die Karte auf https://www.openstreetmap.org/ ist eine Beispielkarte, die zeigen soll, was man aus den OSM-Daten erstellen kann. Für viele Themen gibt es spezialisierte Karten, wie zum Beispiel die Wheelmap oder spezielle Apps wie WalkersGuide. Einige Router haben auch extra Einstellungen z. B. für Rollstühle.

Wegemangement

Der Weg ist Privat, warum wird der überhaupt trotzdem eingezeichnet?

OSM bildet die Realität ab. Aber wenn vor Ort erkennbar ist, dass etwas “Privat” ist, dann sollte der Weg auch in OSM so gekennzeichnet werden, damit Router das auch beherzigen.

Warum soll ich den Weg nicht einfach löschen?

Weil sonst ein Wanderer kommt, der die Diskussion noch nicht kennt und den Weg wieder einzeichnet, vielleicht sogar mit fehlender markierung als “privat”. Dann nimmt der nächste Router, der auf OSM basiert, wieder den Weg und dann sind alle Seiten genervt. Davon hat niemand was. Wenn der Weg vorhanden ist, wird er auf OSM eingezeichnet, allerdings mit korrekt Kennzeichnung als Privat, wenn das vor Ort auch so erkennbar ist. OSM ist kein Tool zur Besucherlenkung. Im Wiki gibt es auch eine eigene Seite, die sich ausführlich damit befasst Why can’t I delete this trail?.

Aber der Weg ist überwachsen / verfallen / …

Dafür gibt es - solange der Weg noch in anderen Quellen ersichtlich ist oder vielleicht sogar am Luftbild erkennbar ist - den Lebenszyklus-Präfix - damit weis auch jeder Mapper, der dort etwas ändern möchte, dass sich hier etwas verändert hat.

Wann kann ein Weg denn nun gelöscht werden?

Wenn er vor Ort nicht mehr ersichtlich ist (Überwachsen, Bäume liegen quer, Büsche, …), auf Luftbildern ebenfalls nicht mehr ersichtlich ist und auch in anderen Quellen nicht mehr aufscheint, dann kann der Weg auch wirklich gelöscht werden.

Wir sind vom Nationalpark XY / Ich bin der Grundbesitzer, und der Weg darf nicht mehr in OSM sein!

OpenStreetMap ist kein Tool zur Besucherlenkung! Bei OSM wird eingezeichnet, was vorhanden ist. Aber wenn vor Ort als “Privat” oder “Gesperrt” gekennzeichnet ist, dann soll der Weg auch in OSM so gekennzeichnet werden. Das gleiche gilt, wenn der Weg beschädigt ist, dann sollte der Weg in OSM so eingetragen werden.