Vandalismus

Umgang mit Vandalismus in OpenStreetMap

Eine offene Karte – ist das nicht anfällig für Vandalismus?

OpenStreetMap ist eine offene Karte, an der jeder mitarbeiten kann. Doch führt das nicht zwangsläufig dazu, dass absichtlich Dinge zerstört oder verfälscht werden?

Die meisten Fehler in OSM passieren unbeabsichtigt – sei es durch Missverständnisse oder mangelnde Erfahrung. Dennoch kommt es gelegentlich vor, dass Daten absichtlich gelöscht oder verfälscht werden. Das kann sich auf kleine Bereiche beschränken, aber es gab auch schon größere Fälle.

Wie wird Vandalismus in OpenStreetMap verhindert?

Die OpenStreetMap-Community hat verschiedene Mechanismen, um Vandalismus frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren:

  • Überwachung durch die Community: Viele Mapper beobachten Änderungen in ihrer Region und achten darauf, dass keine fehlerhaften Einträge entstehen.
  • Spezielle Tools zur Erkennung von verdächtigen Änderungen: Es gibt Programme, die ungewöhnliche Bearbeitungen automatisch identifizieren und melden.

Trotz dieser Maßnahmen gibt es keine Vorabkontrolle aller Änderungen – die große Mehrheit der Mapper arbeitet verantwortungsvoll, und der Bearbeitungsprozess soll nicht unnötig erschwert werden.

Soll ich Vandalismus selbst korrigieren?

Wenn es sich um einen kleinen Fehler handelt, kannst du ihn direkt selbst beheben. Falls es sich jedoch um großflächigen oder wiederholten Vandalismus handelt, überlasse die Korrektur lieber erfahrenen Mappern.

Warum?

  • Vandalismus kann Teil eines größeren Musters sein, das erfahrene Nutzer besser erkennen und umfassend beheben können.
  • Unvollständige Korrekturen können zu weiteren Fehlern führen und nachträgliche Bereinigungen erschweren.
  • Die Data Working Group (DWG) und erfahrene Mapper haben spezielle Werkzeuge, um alle betroffenen Änderungen effizient zu analysieren und rückgängig zu machen.

Falls du unsicher bist, melde das Problem lieber und überlasse die Korrektur den Profis!

Was tun, wenn ich Vandalismus entdecke?

Bitte melde Vandalismus nicht öffentlich, insbesondere nicht mit Screenshots! Dies könnte andere Nutzer auf die Idee bringen, es nachzuahmen, und erschwert die Bereinigung.

Schritt 1: Prüfen, ob der Vandalismus noch existiert

Die Kartenkacheln auf openstreetmap.org werden nicht in Echtzeit aktualisiert. Es kann also sein, dass das Problem bereits behoben wurde, aber die Änderung noch nicht sichtbar ist. Überprüfen kannst du das so:

  1. Zoome auf die betroffene Stelle und öffne mit einem Rechtsklick das Menü.
  2. Wähle “Objektabfrage” (Query Features). Falls diese Option nicht verfügbar ist, zoome weiter hinein.
  3. Falls das betroffene Objekt nicht mehr existiert, wurde es vermutlich bereits korrigiert.

Schritt 2: Vandalismus melden

Falls der Vandalismus in den Daten noch vorhanden ist, melde ihn bitte im https://community.openstreetmap.org/ oder direkt an die Data Working Group (DWG) per E-Mail an data@osmfoundation.org.

Gib dabei so viele Details wie möglich an:

  • Objekt-ID oder Changeset-ID des fehlerhaften Eintrags (Diese findest du über die Objektabfrage oder in der Bearbeitungshistorie der Karte.)
  • Link zur betroffenen Stelle auf der Karte
  • Eine kurze Beschreibung des Problems

Weitere Informationen zur Data Working Group findest du: