Über OpenStreetMap
OpenStreetMap (OSM) ist viel mehr als nur eine Karte – es ist eine riesige, frei zugängliche Geodatenbank. Die Daten, die in OSM gesammelt werden, sind vielseitig nutzbar und können verwendet werden, um verschiedenste spezialisierte Karten zu erstellen. Anders als bei herkömmlichen Karten, die oft statisch und festgelegt sind, können die OSM-Daten für ganz unterschiedliche Zwecke und Anwendungen aufbereitet werden.
Beispiele
Hier einige Beispiele für Karten, die aus OSM-Daten erstellt werden:
- OpenFireMap oder Wasserkarte: Zeigt Standorte von Hydranten und Feuerwehreinrichtungen.
- Reit- und Wanderkarte: Detaillierte Karten mit Wanderwegen und Höhenprofilen.
- ÖPNV-Karte: Darstellung von Verlauf von Bus- und Bahnlinien und Haltestellen
- OpenCycleMap: Perfekt für Radfahrer, mit zugeschnittenen Infos.
- Touch Mapper: Taktile 3D-gedruckte Karten, um die Umgebung begreifbar zu machen.
- Streets.gl oder F4Map: 3D-Karten im Browser - als Desktopanwendung mit OSM2World
- IndoorEqual oder OpenLevelUp!: Spezialisierte Karten für das Indoor-Mapping von Gebäuden, um Räume und Stockwerke zu erfassen.
- OpenRouteService: Ein freier Router, der auf OpenStreetMap Daten baut. Kann unter https://maps.openrouteservice.org/ direkt probiert werden.
Die OSM-Daten werden nicht nur für gemeinnützige Projekte genutzt, sondern auch kommerziell – zum Beispiel von Unternehmen, die Navigationslösungen entwickeln, oder von Kartenanbietern, die auf Basis der freien Geodaten individuelle Karten erstellen.
Kann ich auch mitmachen?
Ja, und genau das macht OSM so besonders! Jedy kann sich beteiligen, egal ob durch eine kleine Änderung oder durch regelmäßige Beiträge – jede Hilfe ist willkommen! Du kannst anonym eine Notiz auf der Karte hinterlassen, wenn dir etwas auffällt, das geändert werden sollte, oder du legst dir einen Account an und bearbeitest die Karte selbst. Mit verschiedenen Apps auf deinem Smartphone oder direkt im Browser kannst du Daten ergänzen, Straßen oder Gebäude eintragen und vieles mehr.
Was wird alles eingetragen?
In OpenStreetMap wird alles eingetragen, was man vor Ort sehen und überprüfen kann. Hier sind einige Beispiele:
- Straßen, Häuser, Wälder und Flüsse
- Spielplätze, Bäume, öffentliche Briefkästen und Denkmäler
- Bushaltestellen, Ticketautomaten und Buslinien
- Namen von Orten, Oberflächenbeschaffenheit (Asphalt, Schotter usw.), Öffnungszeiten von Geschäften und Einrichtungen
Es gibt aber klare Regeln: Keine privaten Daten und keine Meinungen. Das heißt, Informationen wie eine private Telefonnummer oder „dieser Platz ist schön“ oder ähnliches gehören nicht in die OSM-Datenbank.
Die Community
OpenStreetMap lebt von einer großen und aktiven Community. Sie besteht nicht nur aus Mappys, sondern auch aus vielen anderen Freiwilligen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv sind – sei es durch die Entwicklung von Software, die Organisation von Stammtischen oder Mapathons oder die Unterstützung bei anderen OSM-bezogenen Events.
Wir legen großen Wert darauf, dass sich alle willkommen fühlen: Neue Teilnehmys sind genauso willkommen wie erfahrene Mappys. Wenn du bis hier gelesen hast, sehen wir dich wahrscheinlich schon als Teil unserer Community!
Es gibt Foren, Chats und Mailinglisten, in denen sich Mapper austauschen und neue Teilnehmys Unterstützung finden können. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon lange dabei bist – es gibt immer Möglichkeiten, dich mit anderen Mappys weltweit zu vernetzen.