OSM nutzen?
OpenStreetMap kann auf vielfältige Weise genutzt werden – ob beim Wandern, Radfahren, für die Navigation oder beim Erkunden der Welt. Die einfachste Möglichkeit, OSM zu nutzen, ist direkt über Webseite: openstreetmap.org
Nutzung für Outdoor-Aktivitäten
Wenn du gerne wanderst oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, hast du OpenStreetMap vielleicht schon genutzt, ohne es zu wissen. Viele Outdoor-Anwendungen wie Bergfex, OpenCycleMap, Outdooractive oder die App Komoot greifen auf OSM-Daten zurück, um dir die besten Wander- und Radrouten anzuzeigen.
Navigation mit Apps
Einige Navi-Apps basieren auf OSM-Daten. Zwei besonders beliebte Beispiele sind:
- Organic Maps: Eine benutzerfreundliche, datenschutzfreundliche App, die Offline-Navigation auf OSM-Basis ermöglicht.
- OSMAnd: Eine mächtige Navigations-App, die ebenfalls auf OSM-Daten basiert und zahlreiche Funktionen bietet, wie Offline-Karten, Routenplanung und vieles mehr.
- Magic Earth: Gute Navigations-App, die auch Crowd-basierte Traffic-Daten anbieten. Je mehr Leute Magic Earth nutzen, um so besser werden die Staudaten.
Online-Anwendungen
Neben mobilen Apps gibt es auch verschiedene spezialisierte Online-Dienste, die die Daten nutzen:
- OpenRouteService: Routenplanung für Autos, Fußgänger, Radfahrer und mehr.
- Bikerouter: Routenplanung speziell für Radfahrys
- OpenFireMap: Zeigt Standorte von Feuerwehreinrichtungen und Hydranten.
- OSMHydrant: Eine Karte speziell für Hydranten, die in OSM erfasst wurden.
Eigene Karten erstellen und drucken
Du kannst auch deine eigenen Karten basierend auf OpenStreetMap-Daten erstellen. Es gibt Tools, mit denen du Karten individuell anpassen und für spezielle Zwecke drucken kannst. Du kannst dir zum Beispiel mit maperitive eine Wanderkarte für deine nächste Tour selbst erstellen und drucken. Mit MyOSMatic kannst du einfach im Browser eine eigene Karte zum Drucken erstellen. Etwas komplexer geht das ganze mit Printmaps.
Eigene Anwendungen erstellen
Bist du Programmiery und willst deine eigene Anwendung erstellen, ist das ebenfalls mit OSM möglich. Da die Daten frei verfügbar sind, lassen sie sich über offene Schnittstellen in deine Programme integrieren. Ein Startpunkt dazu kann Switch2OSM oder das OSM-Wiki sein.
Einen Kartenausschnitt verwenden
Für ein Buch wird immer wieder ein Kartenausschnitt benötigt. Auch das ist mit OSM möglich, wenn die Namensnennung beachtet wird. Mehr dazu findest du unter openstreetmap.org/copyright
Projekte vom OpenStreetMap Austria
Auch wir haben immer wieder Projekte, die der Verein, Mitgliedys des Vereins oder Mitglieder der österreichischen Community vorantreiben. Hier findest du Blog-Einträge zu den Projekten.
Wusstest du schon?
Vielleicht nutzt du OSM schon, ohne es zu wissen! Viele Plattformen und Apps verwenden die Daten. Zum Beispiel basiert die Karte auf Facebook auf OSM-Daten. Auch beliebte Outdoor-Apps wie komoot, bikemap.net oder bikerouter.de, greifen auf die umfassenden Daten von OSM zurück.
Es gibt auch einige Spiele, die auf OSM basieren, wie der Microsoft Flight Simulator, Infection Free Zone, Ingress, Leitstellensimulator oder Pokemon GO.