News

Das war die SotM 2022, Florenz

Das war die SotM 2022, Florenz

Scubbx
Übersetzungen: EN

Vom 19.08.2022 bis 21.08.2022 fand in Florenz die internationale jährliche OSM-Konferenz “State of the Map” (SotM) statt: https://2022.stateofthemap.org/

Kathedrale Santa Maria del Fiore

Bei dieser äußerst spannenden und gelungenen Konferenz waren Teilnehmer und OSM-spezifische Organisationen aus allen Teilen der Welt anwesend. Besonders war außerdem, dass es sich um ein Hybrid-Event gehandelt hat, bei welchem man zumindest an den spannenden Vorträgen auch via Internet teilnehmen konnte. Allerdings waren die vielen Gespräche und Informationsaustausch mit den anderen Konferenzteilnehmern, OSM-Entwicklern und Mappern vor Ort ein Erlebnis, das keine Online-Teilnahme ersetzen kann.

OSM-AT auf der GI_Salzburg_22

OSM-AT auf der GI_Salzburg_22

Scubbx
Übersetzungen: EN

Von 06. bis 07.07.2022 fand in Salzburg der Nachfolger der AGIT, die GI_Salzburg statt. Wir, der OSM-AT Verein, waren vor Ort und haben das OpenStreetMap Projekt, den FOSSGIS Verein und OSGeo präsentiert.

Anreise und Aufbau

Die Anreise begann bereits am Dienstag dem 06.07.2022. Da wir doch einiges an Messematerial haben und uns der FOSSGIS e.V. per Post mit Bannern, Werbematerial und Stickern mit FOSSGIS und OSGeo spezifischem Material versorgt hatte, opferte sich Mapper geologist als Fahrer und fuhr zusammen mit Mapper ScubbX mit dem Auto nach Salzburg.

Grazer LinuxTage 2022: JOSM Workshop

Grazer LinuxTage 2022: JOSM Workshop

Scubbx
Übersetzungen: EN

Auf den diesjährigen Grazer LinuxTagen (https://www.linuxtage.at/de/, 22.04.2022 bis 23.04.2022) findet ein JOSM-Workshop von Stefan Tiran statt: https://pretalx.linuxtage.at/glt22/talk/GYAHSS/

Neben einem kurzen Überblick über das Vorgehen beim OSM Mapping und Information über dafür notwendige Erklärungen und Hilfeseiten im Internet wird eine Einführung in JOSM gegeben und für das OSM-Mapping in Österreich zugelassene Ressourcen empfohlen.

OSM-AT Hintergrundkarten

OSM-AT Hintergrundkarten

Scubbx
Übersetzungen: EN

Um das Einpflegen und Aktualisieren von verschiedenen externen Daten in der OpenStreetMap zu erleichtern, bietet der Österreichische OpenStreetMap Verein einige Hintergrundkarten an, die in den üblichen OSM-Editoren als Hintergrundkarte eingeblendet werden können und wichtige Informationen zu Einzutragenden Objekten liefern.

Diese Hintergrundkarten sind unter folgender WMS-Schnittstelle erreichbar: https://maps.openstreetmap.at/geoserver/ows?service=wms&version=1.1.1&request=GetCapabilities

Bei Fragen oder Problemen am Besten die OSM-Mailingliste unter talk-at@openstreetmap.org oder direkt info@openstreetmap.at kontaktieren.

Einbindung der Hintergrundkarten

JOSM

  • Um die Hintergrundkarten in den JOSM Editor einzubinden, muss im Menü des Editors der Menüpunkt “Bearbeiten” -> “Einstellungen” ausgewählt werden:

3. und 4. virtueller OSM Stammtisch Österreich (edited)

3. und 4. virtueller OSM Stammtisch Österreich (edited)

Scubbx
Übersetzungen: EN

Die virtuellen OSM Stammtische Österreich erfolgen nun im 3-Monats Rythmus (quartalsweise)! :-D

Dieser Regel entsprechend findet der nächste Stammtisch (3.) am Donnerstag dem 09.12.2021 um 19:00 Uhr statt!
Die zugehörige Wiki-Seite lautet: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Austria/Stammtisch/2021-12-09
Als Plattform hat workadventu.re ganz gut geklappt: https://play.workadventu.re/@/osm-at/osm-virtueller-stammtisch-osterreich/openstreetmapvirtuellerstammtisch

Der 4. virtuelle OSM Stammtisch Österreich findet ebenfalls nach der 3-Monats-Regel am Mittwoch, dem 09.03.2022, ebenfalls ab 19:00 Uhr statt! wegen der zwischen 09.-12.03.2022 abgehaltenen FOSSGIS 2022 erst am (MI) 16.03.2022 ab 19:00 UHR, eine Woche danach statt.

OGD Wikimedia OpenStreetMap Checker

OGD Wikimedia OpenStreetMap Checker

Plepe
Übersetzungen: EN

Ich hab ein kleines Tool geschrieben, welches dabei hilft OGD Datensätze mit Wikimedia (Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikidata) und OpenStreetMap abzugleichen. Es findet sich auf diesem Server: https://www.openstreetmap.at/checker.

Da das Tool nicht ganz selbst-erklärend ist, hab ich ein kleines Erklärungsvideo gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=e9Is-3ssA7U

Der Source Code findet sich auf Github. Ich freue mich über Kommentare, Ideen und Code-Beiträge!

Update: Inzwischen gibt es noch einen zweiten Screencast zu diesem Programm, diesmal geht es darum, wie man den Checker selber installiert und ihn um weitere Datensätze erweitert:

FOSSGIS 2022, Call for Participation

FOSSGIS 2022, Call for Participation

Scubbx
Übersetzungen: EN

Bis zum 21. November 2021 kann man sich für eine aktive Teilnahme an der nächsten FOSSGIS, der Konferenz für offene und freie GIS-Software, bewerben! Neben einem Vortrag kann man auch Kurzvorträge halten, sich als Experte für Fragerunden zur Verfügung stellen, einen Lightning-Talk halten, usw…

Details finden sich unter https://pretalx.com/fossgis2022/cfp

Die FOSSGIS 2022 selber findet von 09. bis 12. März 2022 in Marburg statt.