
OpenStreetMap im Haus Der Musik, Wien
Gesehen am 11.02.2023: Im Haus der Musik (Wien), einem Museum zum Thema Musik, befindet sich im Beethoven-Bereich eine digitale Landkarte, die OpenStreetMap Daten benutzt!
Gesehen am 11.02.2023: Im Haus der Musik (Wien), einem Museum zum Thema Musik, befindet sich im Beethoven-Bereich eine digitale Landkarte, die OpenStreetMap Daten benutzt!
Der Dezember nähert sich und die Weihnachtskarte braucht korrekte Daten! Die Xmas-Karte zeigt Weihnachtsmärkte , Weihnachtsbäume, Weihnachtsbaumverkaufsstellen und andere Weihnachts-Events mit Ortsbezug.
Die Daten selber kommen alle aus der OpenStreetMap Datenbank und können dort mit den Tags eingetragen werden, die auf der XMAS-Map Wiki-Seite beschrieben sind.
Am 09.11.2018 findet im Palais Wertheim die Verleihung des OpenMinds Award statt. Diese prämieren besondere quelloffene Projekte aus den Bereichen:
OpenSource Software
OpenHardware
OpenData
OpenTalent
OpenCMS
Im Anschluss daran findet der OpenSource Ball 2018 statt.
Mehr Details zu beiden Events finden sich unter https://www.openminds.at.
Auch dieses Jahr gibt es den Fördertopf “netidee”, bei dem unter allen eingereichten Projekten einige mit Förderungen bis zu 50.000€ gesponsert werden. Einreichungen sind noch bis zum 17.07.2018 möglich. Es gibt bestimmt einige OpenStreetMap oder FOSSGIS Projekte, die dort hin passen würden.
Die Voraussetzungen für die Einreichung eines Projektes sind, dass alle Ergebnisse OpenSource sind und auch künftig bleiben oder unter einer CreativeCommons Lizenz veröffentlicht werden.
Wer den Hochschwab besteigt, findet dort seit Juni 2016 eine neue Panoramatafel, die die 40 Gipfel rund um den Hochschwab benennt. Für die Umsetzung wurden OpenStreetMap-Daten verwendet und das ist auf der Tafel auch wunderbar prominent ersichtlich!
Ein schönes Beispiel für die Einbindung der erforderlichen Copyright-Angabe (Attribution) bei nicht-digitalen Produkten.