Veranstaltungen

StateOfTheMap 2019 in Heidelberg (September)

StateOfTheMap 2019 in Heidelberg (September)

Scubbx
Übersetzungen: EN

Von 21. bis 23. September 2019 findet in Heidelberg die internationale State Of The Map Konferenz statt! Beiträge können bis zum 25. April 2019 eingereicht werden und es gibt ein Reisekostenzuschussprogramm (siehe zitierten Text unterhalb)

Folgend ist die Originalankündigung von der Mailingliste (https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2019-March/009839.html):

Hallo,

vom 21. bis 23. September 2019 findet an der Universität Heidelberg dienächste State of the Map statt. Die SotM ist die internationale OpenStreetMap-Konferenz.

Bis zum 25. April 2019 können Vorträge für die nichtakademischen Tracks eingereicht werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Tracks:

AGIT 2018: Tag 3

AGIT 2018: Tag 3

Scubbx
Übersetzungen: EN

Dies war der dritte Tag!

Der große Ansturm ist vorbei, aber dennoch konnten wir einige Besucher zu OpenStreetMap aber auch FOSSGIS beraten. Es war interessant zu hören, wo überall bereits OpenSource GIS Software eingesetzt wird, ohne dass die jeweiligen Organisationen dies groß kundtun. ;-)

[caption id=“attachment_608” align=“alignnone” width=“1024”]Interessante Gespräche mit Besuchern Interessante Gespräche mit Besuchern[/caption]

Um Mittag herum begannen die meisten andren Aussteller bereits mit dem Zusammenpacken ihrer Ausstellungsstände. Wie benötigten etwas länger, da es noch Fragen von Besuchern gab.

AGIT 2018: Tag 2

AGIT 2018: Tag 2

Geologist
Übersetzungen: EN

Neuer Tag, neue Besucher!

Nicht ganz, wir durften heute auch wieder viele Interessierte von gestern begrüßen. Dadurch haben sich viele spannende Diskussionen und Gespräche, unter anderem mit HERE, ergeben.

Besonders spannend für mich waren die Gespräche mit Besuchern, die sich dem OpenStreetmap Projekt anschließen möchten, ja es gibt noch Nicht-Mapper.

Sowohl mit Mappern als auch mit OpenStreetMap Nutzern gab es laufend Gespräche. Dabei wurde uns von Erfahrungen mit dem Kartenmaterial aus aller Welt berichtet. Zu unserer Freude stellten die meisten Benutzer eine sehr gute Abdeckung fest, die sich stellenweise von kommerziellen Anbietern deutlich unterscheidete. Das zeigte uns, dass vor allem in afrikanischen Gebieten vermehrt auf OpenStreetMap Daten zugegriffen wird. An dieser Stelle möchte ich das Lob an alle Mapper weitergeben, die eine wirklich tolle Arbeit leisten und ohne ihren Einsatz OpenStreetMap nicht möglich wäre.

AGIT 2018: Tag 1

AGIT 2018: Tag 1

Geologist
Übersetzungen: EN

Juhu, wir sind auf der AGIT angekommen.

Den Großteil des Aufbaues des Standes konnten wir schon am Anreisetag abschließen. Die Kleinarbeiten und Feinabstimmungen erledigten wir heute Vormittag. Dieses Jahr begrüßen wir unsere Gäste mit einer Multimedia-Installation:

  • Beamer mit FOSSGIS und OSM Videos
  • 2x Bildschirm für Präsentationen und Rekrutierung von neuen OSM Usern

[caption id=“attachment_566” align=“alignnone” width=“1024”]Stand Multimedia Stand Multimedia[/caption]

[caption id=“attachment_567” align=“alignnone” width=“1024”]OSM Stand Karten OSM Stand Karten[/caption]

Da wir heuer wieder einen anderen Platz zugeteilt bekommen haben, mussten wir den Standaufbau etwas kreativer gestalten. Dank der Vorarbeiten von Scubbx war dies ohne größeren Mühen möglich und wir und unsere Besucher sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Hier ein paar Eindrücke des Tages.

AGIT 2018: Vorbereitung

AGIT 2018: Vorbereitung

Scubbx
Übersetzungen: EN

Bald ist es so weit, es geht auf zur AGIT!

Für dieses Jahr haben wir etwas Neues vor: Ich (ScubbX) werde meinen Beamer, den ich einmal gebraucht gekauft habe, und der bei mir nur ungenutzt auf Lager liegt, auf der AGIT zum Einsatz bringen. Nach dem Unfall mit meinem Fernseher letztes Jahr bin ich etwas vorsichtiger mit dem Einbringen von Geräten geworden…

[caption id=“attachment_555” align=“alignnone” width=“1024”] Die selbst konstruierte Leinwandaufhängung[/caption]

FrOSCon 2018: Call for Papers

FrOSCon 2018: Call for Papers

Scubbx
Übersetzungen: EN

Die FrOSCon, eine bedeutende Konferez zu Open-Source Software an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, sucht nach Vorträgen! Noch bis zum 23.05.2018 können Beiträge eingereicht werden. In der Liste der gesuchten Themen findet sich auch der Eintrag “GIS” (GeoInformationsSoftware).

Es findet sogar eine eigene Sub-Konferenz zum Thema OSM statt!

Originalmail:

FrOSCON 2018 mit OSGeo & OSM Subkonferenz ——————————-———- Open Geospatial, OpenStreetMap, OpenData, freie Software aus dem GIS-Bereich

Zum zweiten Mal wird es eine Subkonferenz rund um freie Geodaten & -software auf der FrOSCon geben. Der FOSSGIS e.V. (http://fossgis.de) veranstaltet diesen Track und sucht Vorträge rund um OpenStreetMap, freie Geodaten, freie Software aus dem GIS-Bereich & mehr. Hierbei können sowohl Lightening Talks (20 min) als auch längere Vorträge (45 min) eingereicht werden.

Tag 1 auf den Linuxwochen 2018

Tag 1 auf den Linuxwochen 2018

Scubbx
Übersetzungen: EN

Der erste Tag der Linuxwochen 2018 in Wien ist vorüber!

Neben vielen interessanten Vorträgen zu Blockchain, das Vienna GIS oder Optimierung zu PostgreSQL Datenbanken gab es auch dieses Jahr wieder einen OSM Stand gleich neben dem Stand von Mozilla, auf dem eine browserbasierte VirtualReality Lösung samt VR Brille ausprobiert werden konnte.

[caption id=“attachment_507” align=“alignnone” width=“450”] Kairo am Mozilla Stand der Linuxwochen 2018[/caption]

Der OSM Stand war von ScubbX und ab dem Nachmittag zusätzlich von BearT besetzt. Wir freuen uns bereits auf Morgen, Freitag!

Bericht: OsGeo CodeSprint in Bonn 2018

Bericht: OsGeo CodeSprint in Bonn 2018

Scubbx
Übersetzungen: EN

Vom 18.03.2018 bis 25.03.2018 findet in Bonn im überaus beeindruckenden Hostel “BaseCamp” ein OsGeo CodeSprint statt: https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018 Kollege BearT und ich (ScubbX) sind seit Montag bzw Sonntag mit dabei. Während ich ab Mittwoch die zeitgleich stattfindende FOSSGIS Konferenz besuchen werde, musste BearT aus beruflichen Gründen am Dienstag bereits abreisen.

[caption id=“attachment_484” align=“alignnone” width=“1500”] Das Gebäude des Basecamps in Bonn[/caption]

Was sofort ins Auge sticht, ist der beeindruckende Aufbau des Hostels. Von außen sieht es wie eine große Fabrikshalle aus. Sobald man es durch die unscheinbare Eingangstüre betritt, taucht man in eine eigene Welt ein: die gesamte Halle ist offen und mit Campingbussen unterschiedlichen Designs bestückt. An einer Längsseite der Halle ist eine Galerie eingebaut, auf welcher sich die Küche und Essplätze befinden. Doch auch diese Plätze lassen sich gut für Code-Sprinting nutzen, wie zum Beispiel das GRASS-GIS Team bewiesen hat.