Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


OSMF Board Election 2020

OSMF Board Election 2020

Scubbx
Übersetzungen: EN

Bist Du OpenStreetMap Foundation Mitglied? Dann kannst (und solltest) Du noch bis zum Samstag (12.12.2020) an der OSMF board election 2020 teilnehmen! Wenn man nicht weiß, was bei den einzelnen Kandidaten Sache ist, kann man auf dieser Seite ein Q&A der einzelnen Kandidaten nachlesen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foundation/AGM20/Election_to_Board/Answers_and_manifestos

Jeder Wahlberechtigte sollte eine eMail von der OSMF erhalten haben, in welcher der Link zur Abstimmung eingetragen ist.

64. OSM Stammtisch in Wien und Mehr (online)

64. OSM Stammtisch in Wien und Mehr (online)

Scubbx
Übersetzungen: EN

Am 29.Oktober 2020 ab 19:00 Uhr findet ein Online OSM Stammtisch unter https://meet.metalab.at/OSMStammtisch statt!

Das Programm und weitere Details werden unter https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Wien/Stammtisch zusammengestellt.

Originalankündigung von https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2020-October/010767.html:

Hallo, Leute!

Am Donnerstag, dem *29.10.2020*, ab 19:00 Uhr wird ein *virtueller **
**OpenStreetMap Stammtisch* stattfinden!
Der Wiener Hackerspace Metalab (https://metalab.at/) hat uns erlaubt,
deren Jitsi-Server für einen Online-Stammtisch zu benutzen.

Die URL zur Teilnahme lautet: *https://meet.metalab.at/OSMStammtischWien*

Die Website des Stammtisches ist weiterhin: 
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Wien/Stammtisch 
<https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Wien/Stammtisch>

Die Online-Variante bringt einige Vorzüge, aber auch Nachteile mit sich:

+ Die räumliche Distanz ist kein Hindernis mehr! Egal, ob man in Wien 
sitzt oder in Graz - die Teilnahme ist für alle mit dem gleichen Aufwand 
verbunden

- Es kann nicht jeder zeitgleich mit jedem Quasseln. Aber dieses Manko 
wandeln wir in ein (+) um, denn:

+ Es gibt ein loses Programm. Wenn ihr ein Thema habt, das ihr jetzt 
schon aufgelistet haben wollt, bitte teilt es mit oder tragt es auf der 
Wiki-Seite ein, ansonsten landet dieses unter "Weitere Punkte" am Ende 
der Liste

Ob die Bandbreite dafür ausreicht, dass wir alle mittels Video 
teilnehmen, werden wir sehen - stellt euch aber eher darauf ein, dass 
wir die Videoübertragung möglicherweise auf 1-2 Leute gleichzeitig 
beschränken werden müssen.
Was nach verschiedenen Erfahrungen immer von Vorteil ist, ist einen ganz 
aktuellen Browser zu benutzen.

Ich freue mich, euch online zu treffen,
Markus (ScubbX)
AGIT 2020, OSGeoDay Videos

AGIT 2020, OSGeoDay Videos

Scubbx
Übersetzungen: EN

Die Vortragvideos des OSGeo Days der AGIT 2020, dankenswerter Weise von der AGIT Organisation bereitgestellt, sind nun auf YouTube und dem TIB AV-Portal online!

Die Vorträge waren in drei Blöcke gruppiert, wobei jeder Block ein gesamtes Video ist.

Block 1 ( Link zum Video auf TIB AV: https://av.tib.eu/media/49229 ) beinhält:

Block 2 ( Link zum Video auf TIB AV: https://www.youtube.com/watch?v=Njrwasa5YFo ) beinhält: