SotM

Das war die SotM 2022, Florenz

Das war die SotM 2022, Florenz

Scubbx
Übersetzungen: EN

Vom 19.08.2022 bis 21.08.2022 fand in Florenz die internationale jährliche OSM-Konferenz “State of the Map” (SotM) statt: https://2022.stateofthemap.org/

Kathedrale Santa Maria del Fiore

Bei dieser äußerst spannenden und gelungenen Konferenz waren Teilnehmer und OSM-spezifische Organisationen aus allen Teilen der Welt anwesend. Besonders war außerdem, dass es sich um ein Hybrid-Event gehandelt hat, bei welchem man zumindest an den spannenden Vorträgen auch via Internet teilnehmen konnte. Allerdings waren die vielen Gespräche und Informationsaustausch mit den anderen Konferenzteilnehmern, OSM-Entwicklern und Mappern vor Ort ein Erlebnis, das keine Online-Teilnahme ersetzen kann.

StateOfTheMap 2019 in Heidelberg (September)

StateOfTheMap 2019 in Heidelberg (September)

Scubbx
Übersetzungen: EN

Von 21. bis 23. September 2019 findet in Heidelberg die internationale State Of The Map Konferenz statt! Beiträge können bis zum 25. April 2019 eingereicht werden und es gibt ein Reisekostenzuschussprogramm (siehe zitierten Text unterhalb)

Folgend ist die Originalankündigung von der Mailingliste (https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2019-March/009839.html):

Hallo,

vom 21. bis 23. September 2019 findet an der Universität Heidelberg dienächste State of the Map statt. Die SotM ist die internationale OpenStreetMap-Konferenz.

Bis zum 25. April 2019 können Vorträge für die nichtakademischen Tracks eingereicht werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Tracks:

OpenStreetMap Austria auf YouTube mit Konferenzvideos der SotM-EU 2011

OpenStreetMap Austria auf YouTube mit Konferenzvideos der SotM-EU 2011

Scubbx
Übersetzungen: EN

Kaum zu glauben, aber wahr: Die Videoaufzeichnung der StateOfTheMap Europe 2011 Konferenz haben es auf den brandneuen “OpenStreetMap Austria” Kanal auf YouTube geschafft!

Es ist erstaunlich zu sehen, dass die benutzte Auflösung damals das Optimum für den benötigten Speicher bedeutet hat. Ursprünglich wurde YouTube nicht verwendet, da damals noch eine Beschränkung für die frei hochzuladenden Videos gegolten hat, die bei fast jedem Vortrag gesprengt worden wäre.

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden dieses Teiles der inzwischen OpenStreetMap Geschichte!